Werdauer Grundschulen

Die Stadt Werdau ist Träger von drei Grundschulen. Hier werden Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse unterrichtet und so ein sicheres Fundament für die spätere Zeit an einer weiterführenden Bildungseinrichtung geschaffen.

  • Gerhart-Hauptmann-Grundschule

    Gerhart-Hauptmann-Grundschule

    Besonderheiten der Schule:

    • Grundschule mit Ganztagsangeboten
    • Förderung mathematisch begabter Schüler
    • Stützpunktschule (DaZ)
    • Generalsanierung / Neuausstattung 2005

    Fremdsprachen:

    • Englisch
    • Deutsch als Zweitsprache

    Kontakt:

    Gerhart-Hauptmann-Grundschule
    Gerhard-Weck-Straße 14
    08412 Werdau

    Telefon: 03761 889318
    Telefax: 03761 186015
    E-Mail: ghs-werdau@t-online.de
    Homepage: www.ghs-werdau.de

  • Grundschule Leubnitz

    Grundschule Leubnitz 001.JPG

    Die Grundschule Leubnitz bildet gemeinsam mit dem Hort, der Oberschule Leubnitz und der Kindertageseinrichtung "Wirbelwind" das Schulzentrum Leubnitz. Die Grundschule ist eine behindertengerechte Einrichtung. Im Vordergrund steht aktiver Unterricht, in dem alle Kinder mit "Kopf, Herz und Hand" arbeiten. Am Nachmittag gibt es eine große Vielfalt an Ganztagsangeboten.

    Kontakt:

    Grundschule Leubnitz
    Schulstraße 3
    OT Leubnitz
    08412 Werdau

    Telefon: 03761 86966
    Telefax: 03761 186344
    E-Mail: grundschule-leubnitz@t-online.de
    Web: www.grundschule-leubnitz.de

     

  • Umweltschule Werdau

    Umweltschule Werdau

    Die Natur steht bei uns im Vordergrund. Über Kreativität und selbstentfaltendes Lernen vermitteln wir unseren Schülern den verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Umwelt. Nicht nur die Schulung aller Sinne, sondern die ständige Weiterentwicklung unserer im Folgenden aufgeführten Besonderheiten macht uns zu einer Schule zum Wohlfühlen.

    Monatlich fassen wir die Schüler klassenstufenübergreifend in Interessengruppen zum projektorientierten Unterricht zusammen. Die Schüler haben die Möglichkeit, selbstständig, kreativ, verantwortungsvoll und im Team zu arbeiten und Abläufe mitzugestalten.

    Ein fester Bestandteil unseres Schullebens ist die artgerechte Tierhaltung. Sie ermöglicht den Schülern praxisnah, die Verantwortung für eine andere Lebensform zu übernehmen und die Achtung vor dieser zu erleben. Die einzelnen Klassen versorgen abwechselnd die Tiere mit Unterstützung der Eltern an den Wochenenden. Futter beziehen wir auch aus unserem Schulgarten.

    Mit vielfältigen Unterrichtsmethoden und individuellen Entwicklungsplänen fördern wir Schüler mit Sprachauffälligkeiten als Stützpunktschule Sprache. Dabei unterstützt uns eine Sprachheillehrerin.

    In 2 Aktivpausen stehen unseren Schülern verschiedene Sport- und Spielzonen auf dem Pausenhof und Spielekisten für draußen und drinnen zur Verfügung. Im Unterricht werden Auflockerungsminuten und individuelle Bewegungszeiten angeboten. Selbständig wechseln die Kinder ihre Sitz- und Arbeitshaltung. Wir sind eine bewegte & sichere Schule.

    Seit 2012 haben unsere Schüler die Möglichkeit, in einem grünen Klassenzimmer naturnah zu lernen.

    Wir bieten verschiedene Ganztagsangebote (GTA) an. Diese können unsere Schüler an 4 Wochentagen bis 15.00 Uhr nutzen.

    Zu einem funktionierenden Schulbetrieb gehört natürlich auch eine funktionierende Elternschaft, die einen Förderverein gegründet hat. Nicht nur bei der Gestaltung von Schulfesten, sondern auch bei der Planung des gesamten Schulalltages stehen uns dadurch viele Helfer zur Seite.

    Kontakt:

    Umweltschule Werdau
    Straße der Jugend 21
    08412 Werdau

    Telefon:03761-3644
    E-Mail: kontakt@umweltschule-werdau.de
    Web: www.umweltschule-werdau.de

  • Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2024/2025

    Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2024/2025

    Die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2024/25 findet für alle Kinder,

    • die bis zum 30. Juni 2024 das 6. Lebensjahr vollendet haben,
    • auf Wunsch der Eltern für Kinder, die bis zum 30.09.2024 das
      6. Lebensjahr vollenden
    • sowie für die zurückgestellten Kinder des Vorjahres

    statt.

    Für den gemeinsamen Schulbezirk, für unsere drei Grundschulen „Gerhart Hauptmann“, Grund- und Umweltschule Werdau und Grundschule Leubnitz erfolgt die Anmeldung an zentraler Stelle in der Stadtverwaltung Werdau Markt 10-18.


    Termine:
    Samstag 09.09.2023 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr /
    Rathaus 2. OG / Stadtverordnetensaal
    und
    Dienstag 12.09.2023 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und
    13.00 Uhr bis 17.30 Uhr im
    Rathaus 1. OG / Ratssaal


    Bei der Anmeldung sind bitte vorzulegen:

    • Geburtsurkunde
    • Personalausweis des Erziehungsberechtigten
    • bei alleinerziehenden Elternteilen ist die „Bescheinigung nach §58a SGB VII über die Nichtabgabe von Sorgeerklärungen gemäß § 1626a Abs. 1 BGB“ vorzulegen (Gerichtsurteil/ Negativbescheinigung des Jugendamtes)
    • das Anmeldeformular, bitte vorher ausfüllen (dieses finden Sie auf unser Internetseite, www.werdau.de und bei www.amt24.sachsen.de)
    • Unterschrift von beiden Sorgeberechtigten auf dem Anmeldeformular
    • ausgefülltes und von beiden Erziehungsberechtigten unterschriebenes Formular „Entbindung von der Schweigepflicht“ (dies finden Sie auf unserer Internetseite, www.werdau.de und bei www.amt24.sachsen.de)

    Alle Eltern werden gebeten, die Anmeldung im angegebenen Zeitraum vorzunehmen. Für Fragen und Auskünfte zur Schulanmeldung steht von der Stadtverwaltung Werdau Frau Graupner von der Fachgruppe Bildung, Soziales und Kultur Tel.: 03761/ 594332 zur Verfügung.

    Symbol Beschreibung Größe
    Pflichtformular_anmeldung_grundschule_online_bearbeitbar.pdf
    0.9 MB
    Formular Entbindung von der schweigepflicht.pdf
    0.6 MB

    © René Gentz E-Mail

Kontakt

Stadtverwaltung Werdau
Markt 10-18
08412 Werdau

Öffnungszeiten:

Montag09:00 - 11:30 Uhr 
Dienstag09:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:30 Uhr
Mittwochgeschlossen 
Donnerstag09:00 - 12:00 Uhr13:00 - 15:30 Uhr
Freitag09:00 - 11:30 Uhr 

 

Wir bitten unsere Bürgerinnen und Bürger zu beachten, dass der Fachdienst Einwohner- und Meldewesen im Zeitraum 02.11.-04.11.2023 geschlossen bleibt. Hintergrund ist, dass die Beschäftigten vorübergehend in den ehemaligen Ratskeller umziehen. In diesem Zeitraum ist auch keine telefonische Kontaktaufnahme möglich.

Im ehemaligen Ratskeller wird ab dem 06.11.2023 der normale Betrieb wieder aufgenommen.

Samstagsöffnungen 2023
des Einwohner- und Meldewesen in der Zeit von 9:00 - 11:30 Uhr.

02.12.2023
Weitere Termine finden Sie auch im Terminkalender.